Loading...

Schreib uns im Chat / per E-Mail: help@vapefully.com. Wir sind von 8:00 bis 16:00 Uhr (Mo. – Fr.) erreichbar

Lieferung ab 0 €
100 Tage Rückgaberecht
Lieferung ab 0 €
100 Tage Rückgaberecht
Autorisierter Verkäufer
Wir helfen Ihnen gerne
Close

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

INHALTSVERZEICHNIS

  • ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  • ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
  • BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
  • ZAHLUNGSMETHODEN UND -TERMINE FÜR DAS PRODUKT
  • KOSTEN, METHODEN UND LIEFERZEITEN SOWIE PRODUKTABHOLUNG
  • PRODUKTREKLAMATION
  • AUSSERGERICHTLICHE METHODEN ZUR BEILEGUNG VON BESCHWERDEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
  • WIDERRUFSRECHT
  • RÜCKGABERECHT
  • BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
  • SCHLUSSBESTIMMUNGEN
  • WIDERRUFSFORMULAR-MUSTER

Der Online-Shop www.vapefully.com achtet auf die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann auf die ihm nach dem Verbraucherrechtsgesetz gewährten Rechte nicht verzichten. Vereinbarungen, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes, sind ungültig, und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes. Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zielen daher nicht darauf ab, die Rechte der Verbraucher einzuschränken oder auszuschließen, die ihnen nach geltendem Recht zustehen. Etwaige Zweifel sollten zugunsten des Verbrauchers ausgelegt werden. Im Falle eines möglichen Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den oben genannten Vorschriften haben die Vorschriften Vorrang und sind anzuwenden.

  • ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Der Online-Shop, der unter der Internetadresse www.vapefully.com verfügbar ist, wird von High Experts sp. z o.o. betrieben, ansässig in Makuszyńskiego 15, 31-752 Kraków, Polen. REGON: 381332770, USt-IdNr.: PL7831788419, KRS: 0000749439. E-Mail-Adresse: help@vapefully.com, und Telefonnummer: +48 510 508 420.

1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gibt etwas anderes vor.

1.3. Der Verwalter der im Online-Shop verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Verkäufer. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, im Umfang und auf den Grundlagen und nach den Regeln verarbeitet, die in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Die Datenschutzerklärung enthält hauptsächlich die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und des Umfangs der Datenverarbeitung sowie der Rechte der betroffenen Personen und Informationen über die Nutzung von Cookies und Analysetools. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs von Produkten, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer oder Kunden, der den Online-Shop nutzt, freiwillig, mit Ausnahme der in der Datenschutzerklärung angegebenen Fälle (Vertragsschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).

1.4. Definitionen:

1.4.1. WERKTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.

1.4.2. REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.

1.4.3. BESTELLFORMULAR – Elektronische Dienstleistung, ein interaktives Formular, das im Online-Shop verfügbar ist und die Abgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Festlegung der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsart.

1.4.4. KUNDE – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit und in den durch geltendes Recht vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht; – die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder beabsichtigt, diesen abzuschließen.

1.4.4.A. EINZELHANDELSKUNDE – Ein Kunde, der keinen Zugang zum Großhandelspanel (B2B) mit den geltenden Großhandelspreislisten hat.

1.4.4.B. GROSSHANDELSKUNDE – Ein Kunde mit Zugang zum Großhandelspanel (B2B) mit den geltenden Großhandelspreislisten.

1.4.5. BÜRGERLICHES GESETZBUCH – das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung).

1.4.6. KONTO – Elektronische Dienstleistung, gekennzeichnet durch einen individuellen Namen (Login) und ein vom Nutzer angegebenes Passwort, eine Sammlung von Ressourcen im IKT-System des Dienstanbieters, in der die Daten und Informationen über vom Nutzer im Online-Shop getätigte Bestellungen gesammelt werden.

1.4.7. NEWSLETTER – Elektronische Dienstleistung, ein elektronischer Verteilungsdienst, der vom Dienstanbieter per E-Mail bereitgestellt wird und es allen Nutzern ermöglicht, automatisch aufeinanderfolgende Ausgaben des Newsletters zu erhalten, der Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Aktionen im Online-Shop enthält.

1.4.8. PRODUKT – eine bewegliche Sache, die im Online-Shop verfügbar ist und Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

1.4.9. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – diese allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops.

1.4.10. ONLINE-SHOP – der vom Dienstanbieter betriebene Online-Shop, der unter der Adresse: www.vapefully.com verfügbar ist.

1.4.11. VERKÄUFER; DIENSTANBIETER – der Online-Shop wird betrieben von High Experts sp. z o.o. ansässig in Makuszyńskiego 15, 31-752 Kraków, Polen. REGON: 381332770, USt-IdNr.: PL7831788419, KRS: 0000749439. E-Mail-Adresse: help@vapefully.com, und Telefonnummer: +48 510 508 420.

1.4.12. KAUFVERTRAG – ein Vertrag über den Verkauf eines Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder abgeschlossen werden soll.

1.4.13. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine vom Dienstanbieter über den Online-Shop elektronisch erbrachte Dienstleistung für den Nutzer.

1.4.14. NUTZER – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit und in den durch geltendes Recht vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht; – die die Elektronische Dienstleistung nutzt oder beabsichtigt, diese zu nutzen.

1.4.15. VERBRAUCHERRECHTSGESETZ – das Verbraucherrechtsgesetz vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt 2014, Pos. 827, in der jeweils gültigen Fassung).

1.4.16. BESTELLUNG – die vom Kunden über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags für das Produkt mit dem Verkäufer abzielt.

  1. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP

2.1.1. Konto – Die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat: (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars und (2) Klicken auf die Schaltfläche „Registrieren“. Im Registrierungsformular muss der Kunde die folgenden Informationen angeben: E-Mail-Adresse und Passwort.

2.1.1.1. Die elektronische Kontodienstleistung wird kostenlos auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Kunde kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen (auf das Konto verzichten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: help@vapefully.com.

2.1.2. Bestellformular – Die Nutzung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop legt. Die Bestellung erfolgt, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat: (1) Ausfüllen des Bestellformulars und (2) Klicken auf die Schaltfläche „Kaufen und zahlen“ auf der Seite des Online-Shops, nachdem das Bestellformular ausgefüllt wurde – bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbständig zu ändern (um dies zu tun, folgen Sie den angezeigten Nachrichten und Informationen auf der Seite des Online-Shops). Im Bestellformular muss der Kunde die folgenden Informationen angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Informationen zum Kaufvertrag: Produkt(e), Menge der Produkt(e), Ort und Art der Lieferung des/der Produkt(e), Zahlungsmethode. Für Kunden, die keine Verbraucher sind, ist es außerdem erforderlich, den Firmennamen und die USt-IdNr. anzugeben.

2.1.2.1. Die elektronische Dienstleistung des Bestellformulars wird kostenlos und einmalig erbracht, endet jedoch mit der Abgabe der Bestellung durch dieses oder wenn der Kunde die Bestellung vorher abbricht.

2.1.3. Newsletter – Die Nutzung des Newsletters erfolgt nach Angabe einer E-Mail-Adresse im Abschnitt „Newsletter“ auf der Seite des Online-Shops, an die die nachfolgenden Ausgaben des Newsletters zusammen mit dem Namen des Kunden gesendet werden, und Klicken auf die Schaltfläche „Anmelden!“. Sie können sich auch für den Newsletter anmelden, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen während des Kontoerstellungsprozesses aktivieren – bei der Kontoerstellung wird der Kunde für den Newsletter angemeldet.

2.1.3.1. Die elektronische Dienstleistung des Newsletters wird kostenlos auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbestellen (auf den Newsletter verzichten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: help@vapefully.com.

2.2. Technische Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IT-System erforderlich sind: (1) ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mails; (3) ein aktueller Webbrowser: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Opera, Google Chrome, Safari oder Microsoft Edge; (4) eine empfohlene Mindestbildschirmauflösung von 1024×768; (5) Aktivierung der Speicherung von Cookies und Unterstützung von Javascript im Webbrowser.

2.3. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, wobei er die Persönlichkeitsrechte und geistigen Eigentumsrechte des Dienstanbieters und Dritter zu respektieren hat. Der Kunde ist verpflichtet, korrekte Daten anzugeben. Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

2.4. Beschwerdeverfahren im Zusammenhang mit elektronischen Dienstleistungen:

2.4.1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen durch den Dienstanbieter und sonstige Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des Beschwerdeverfahrens für das Produkt, das in Punkt 6 der Vorschriften angegeben ist) können vom Kunden beispielsweise eingereicht werden:

2.4.2. In elektronischer Form per E-Mail an: help@vapefully.com.

2.4.3. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschwerdebeschreibung angibt: (1) Informationen und Umstände im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Datum der Unregelmäßigkeit; (2) die Forderung des Kunden; und (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstanbieter. Die Anforderungen im vorherigen Satz sind nur Empfehlungen und beeinflussen nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung eingereicht wurden.

2.4.4. Der Dienstanbieter wird auf die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Einreichung antworten.

  1. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS

3.1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Vorschriften abgegeben hat.

3.2. Der Preis des auf der Website des Online-Shops angezeigten Produkts ist in Euro angegeben und enthält die Steuern. Der Kunde wird über den Gesamtpreis, einschließlich Steuern, des bestellten Produkts sowie die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postdienstgebühren) und etwaige sonstige anfallende Kosten oder, wenn diese Kosten nicht ermittelt werden können, die Verpflichtung zu deren Zahlung während des Bestellvorgangs informiert, einschließlich des Zeitpunkts, an dem der Kunde seine Bereitschaft zum Abschluss des Kaufvertrags erklärt.

3.3. Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop über das Bestellformular:

3.3.1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Vorschriften abgegeben hat.

3.3.2. Rabattcodes, die auf der Website www.vapefully.com/de verfügbar sind, gelten nicht für Bestellungen von Produkten, die zum Zeitpunkt der Bestellung im Angebot sind. Informationen zu etwaigen geltenden Aktionen sind auf der Produktseite angegeben. Rabattcodes können nicht kombiniert werden, es sei denn, es handelt sich um Rabattcodes, die besonderen Bedingungen unterliegen.

3.3.3. Nach Aufgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und akzeptiert gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung erfolgt durch die Zusendung einer entsprechenden E-Mail des Verkäufers an den Kunden an die während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse. Diese E-Mail enthält mindestens eine Erklärung des Verkäufers, die den Eingang der Bestellung bestätigt, die Annahme zur Bearbeitung und die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer wird geschlossen, wenn der Kunde diese E-Mail erhält.

3.4. Die Aufzeichnung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags erfolgt durch (1) Bereitstellung dieser Vorschriften auf der Website des Online-Shops und (2) Zusendung der in Punkt 3.3.2 der Vorschriften genannten E-Mail an den Kunden. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers aufgezeichnet und gesichert.

  1. METHODEN UND FRISTEN FÜR DIE ZAHLUNG DES PRODUKTS

4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsmethoden für den Kaufvertrag zur Verfügung:

4.1.1. Barzahlung bei Lieferung nach Erhalt der Sendung.

4.1.2. Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.

4.1.3. Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über die Dienste PayU und Zen – die derzeit verfügbaren Zahlungsmethoden sind auf der Website des Online-Shops im Informationsbereich zu den Zahlungsmethoden und auf den Websites https://www.zen.com/personal/home/, https://corporate.payu.com/, https://zondacrypto.com/de/home angegeben.

4.1.3.1. Transaktionen, die elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen betreffen, werden nach Wahl des Kunden über die Dienste PayU oder Zen oder über das externe Zahlungssystem Zonda abgewickelt. Die elektronischen Zahlungs- und Kartenzahlungsdienste werden von folgenden Unternehmen verwaltet:

4.1.3.1.1. UAB “ZEN.COM”, Firmencode: 304749651, registriert in Lvivo g. 25-104, LT-09320, Vilnius, Litauen, ist eine elektronische Zahlungsabwicklungsinstitution, die unter der Nummer 35, ausgestellt von der Bank von Litauen am 24. Mai 2018, lizenziert ist.

4.1.3.1.2. PayU S.A., mit Hauptsitz in Poznań (60-166), an der ul. Grunwaldzka 186 („PayU“), eingetragen im Register der Unternehmer des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer: 0000274399, mit den Registrierungsunterlagen geführt vom Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznań, VIII Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, mit einem Grundkapital von 7.789.000,00 PLN, NIP: 7792308495, REGON: 300523444.

4.2. Zahlungsfristen:

4.2.1. Wenn der Kunde sich für die Zahlung per Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Kartenzahlung entscheidet, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.

4.2.2. Wenn der Kunde sich für die Zahlung per Nachnahme bei Erhalt der Sendung entscheidet, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung zu leisten.

  1. KOSTEN, METHODEN UND ZEITEN FÜR DIE LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS

5.1. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, es sei denn, der Kaufvertrag sieht etwas anderes vor. Die Lieferkosten des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf der Website des Online-Shops im Informationsbereich zu den Lieferkosten und während des Bestellvorgangs angezeigt, einschließlich des Zeitpunkts, an dem der Kunde seine Bereitschaft zum Abschluss des Kaufvertrags erklärt.

5.2. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Methoden für die Lieferung oder Abholung des Produkts zur Verfügung:

5.2.1. Nachnahme-Postsendung.

5.2.2. Kuriersendung, Nachnahme-Kuriersendung.

5.3. Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 5 Werktage, sofern im Angebot des jeweiligen Produkts oder während des Bestellvorgangs nichts anderes angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten ist die Lieferzeit die längste angegebene Frist, die jedoch 5 Werktage nicht überschreiten darf, außer bei Produkten, die als „Produkt auf Bestellung verfügbar“ oder „Versand erfolgt: Versanddatum“ gekennzeichnet sind. Der Beginn der Lieferfrist des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:

5.3.1. Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Kartenzahlung wählt – ab dem Tag, an dem das Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.

5.3.1.1. Im Fall von auf Bestellung verfügbaren Produkten ab dem in der Produktbeschreibung angegebenen Datum, vorausgesetzt, das Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers wird gutgeschrieben.

5.3.2. Wenn der Kunde die Zahlung per Nachnahme wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.

  1. PRODUKTREKLAMATIONEN

6.1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (einschließlich der Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).

6.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden das Produkt ohne Mängel zu liefern.

6.3. Eine Reklamation kann vom Kunden beispielsweise eingereicht werden:

6.3.1. Elektronisch per E-Mail an: help@vapefully.com; unter Verwendung des auf der Website verfügbaren Formulars: https://vapefully.com/de/hilfe-und-kontakt/.

6.4. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Reklamationsbeschreibung angibt: (1) Informationen und Umstände im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Mangels; (2) das Verlangen nach Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Produkts oder eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die Anforderungen im vorherigen Satz sind lediglich Empfehlungen und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung eingereicht wurden.

6.5. Der Verkäufer wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Einreichung antworten. Wenn ein Kunde, der Verbraucher ist, bei Ausübung der Gewährleistungsrechte die Ersatzlieferung der Sache oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Erklärung zur Preisminderung abgibt, in der er den Betrag angibt, um den der Preis reduziert werden soll, und der Verkäufer auf dieses Verlangen innerhalb von 14 Kalendertagen nicht reagiert, gilt das Verlangen als gerechtfertigt.

6.6. Ein Kunde, der Gewährleistungsrechte ausübt, kann das Produkt nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst zurücksenden, der die Rücksendeadresse mitteilen wird.

6.7. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung für das Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.

  1. AUSSERGERICHTLICHE METHODEN ZUR BEILEGUNG VON BESCHWERDEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN

7.1. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Methoden zur Beilegung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter der folgenden Adresse verfügbar: https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.

7.2. Eine Kontaktstelle untersteht dem Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (Telefon: +48 22 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl, oder Postanschrift: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau), deren Aufgabe es unter anderem ist, Verbrauchern in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu helfen.

7.3. Der Verbraucher hat folgende Beispiele für Möglichkeiten zur Nutzung außergerichtlicher Methoden zur Beilegung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen: (1) ein Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen Verbraucherschiedsgericht (weitere Informationen unter: http://www.spsk.wiih.org.pl/); (2) ein Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung bei dem für den Ort der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zuständigen Landesinspektor der Handelsinspektion (weitere Informationen auf der Website des Inspektors); und (3) Unterstützung durch den Kreis- (Stadt-) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, deren satzungsgemäße Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (z. B. Verbraucherbund, Polnischer Verbraucherverein). Beratung wird unter anderem per E-Mail an porady@dlakonsumentow.pl und über die Verbraucherhotline unter 801 440 220 angeboten (Hotline an Werktagen, von 8:00 bis 18:00 Uhr, Anrufkosten gemäß Tarif des Betreibers).

7.4. Die Online-Streitbeilegungsplattform zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar. Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit vertraglichen Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen zur Plattform oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php).

  1. WIDERRUFSRECHT VOM VERTRAG

8.1. Ein Verbraucher sowie eine Person im Sinne von Artikel 38a des Verbraucherrechtsgesetzes (eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, wobei der Inhalt des Vertrags darauf hinweist, dass er für diese Person keine berufliche Bedeutung hat, insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird) – im Folgenden gemeinsam als „Verbraucher“ bezeichnet, die einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten widerrufen, mit Ausnahme der in Punkt 8.8 der Vorschriften angegebenen Kosten.

8.2. Zur Wahrung der Frist genügt es, die Erklärung vor Ablauf der Frist an den Verkäufer zu senden. Die Widerrufserklärung kann abgegeben werden:

8.2.1. Elektronisch per E-Mail an: help@vapefully.com;

8.2.2. In Papierform über einen Postbetreiber an die Geschäftsadresse des Verkäufers;

8.3. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 des Verbraucherrechtsgesetzes enthalten und zusätzlich in Punkt 11 der Vorschriften verfügbar. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, ist dazu jedoch nicht verpflichtet.

8.4. Die Frist für den Widerruf vom Vertrag beginnt:

8.4.1. Bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist (z. B. Kaufvertrag) – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz nimmt, und im Falle eines Vertrags, der: (1) mehrere Produkte betrifft, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils, oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum betrifft – ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;

8.4.2. Bei anderen Verträgen – ab dem Datum des Vertragsabschlusses.

8.5. Im Falle des Widerrufs eines Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nichtig.

8.6. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Widerrufserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Liefermethode ergeben, die von der billigsten im Online-Shop verfügbaren Standardliefermethode abweicht), zurückzuerstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zu, die für ihn keine Kosten verursacht. Hat der Verkäufer nicht angeboten, das Produkt vom Verbraucher abzuholen, kann er die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher einen Nachweis über die Rücksendung des Produkts erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

8.7. Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er den Vertrag widerrufen hat, an den Verkäufer zurückzusenden oder an eine vom Verkäufer zur Entgegennahme befugte Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt es, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden. Der Verbraucher kann das Produkt nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst zurücksenden, der die Rücksendeadresse mitteilen wird.

8.8. Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

8.9. Mögliche Kosten, die mit dem Widerruf des Vertrags durch den Verbraucher verbunden sind und die der Verbraucher tragen muss:

8.9.1. Wählt der Verbraucher eine andere Liefermethode für das Produkt als die billigste im Online-Shop verfügbare Standardliefermethode, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.

8.9.2. Der Verbraucher trägt die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts.

8.9.3. Im Falle eines Produkts, das eine Dienstleistung ist, bei der die Erbringung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat, ist der Verbraucher, der das Widerrufsrecht nach Abgabe eines solchen Wunsches ausübt, verpflichtet, die bis zum Widerruf erbrachten Dienstleistungen zu bezahlen. Der Zahlungsbetrag wird proportional zum Umfang der erfüllten Dienstleistungen berechnet, unter Berücksichtigung des vereinbarten Preises oder Entgelts. Ist der Preis oder das Entgelt überhöht, bildet der Marktwert der erbrachten Dienstleistung die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.

8.10. Das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für den Verbraucher in Bezug auf Verträge:

8.10.1. (1) zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig erbracht hat, mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht nach Erfüllung der Dienstleistung verliert; (2) bei denen der Preis oder das Entgelt von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können; (3) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient; (4) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein Produkt ist, das schnell verderben kann oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat; (5) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein in einer versiegelten Verpackung geliefertes Produkt ist, das aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (6) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Produkte sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind; (7) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde und die erst nach 30 Tagen geliefert werden können und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) bei denen der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich aufgefordert hat, zu ihm zu kommen, um dringende Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen; wenn der Verkäufer zusätzliche Dienstleistungen erbringt, die nicht vom Verbraucher verlangt wurden, oder Produkte liefert, die nicht unbedingt notwendige Ersatzteile zur Durchführung der Reparatur oder Wartung sind, gilt das Widerrufsrecht für die zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte; (9) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen; (11) die in einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen wurden; (12) zur Erbringung von Beherbergungsleistungen, ausgenommen für Wohnzwecke, die Beförderung von Waren, die Autovermietung, die Lieferung von Speisen und Getränken sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung, Unterhaltung, Sport oder kulturellen Veranstaltungen, wenn der Vertrag ein bestimmtes Datum oder einen bestimmten Zeitraum für die Erbringung der Dienstleistung vorsieht; (13) zur Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn die Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und der Verbraucher vom Verkäufer über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde.

8.10. Die Bestimmungen dieses Punktes 8 der Vorschriften, die den Verbraucher betreffen, gelten ab dem 1. Januar 2021, und für ab diesem Tag abgeschlossene Verträge auch für den Dienstleistungsempfänger oder Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, wobei der Inhalt des Vertrags darauf hinweist, dass er für diese Person keine berufliche Bedeutung hat, insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

  1. FREIWILLIGE RÜCKGABERICHTLINIE

9.1. Verbraucher und Personen, die in Artikel 38a des Verbraucherrechtsgesetzes erwähnt werden, haben neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht, wie in Punkt 8 (WIDERRUFSRECHT VOM VERTRAG) dieser Bestimmungen beschrieben, auch das Recht, das Produkt innerhalb von 100 Kalendertagen freiwillig zurückzugeben, gemäß den in diesem Punkt (9.4) dieser Bestimmungen berechneten Fristen, vorausgesetzt, dass während der gesetzlichen Widerrufsfrist die Bestimmungen in Punkt 8 dieser Bestimmungen (WIDERRUFSRECHT VOM VERTRAG) gelten.

9.2. Einzelhandelskunden haben das Recht, das Produkt innerhalb von 100 Kalendertagen gemäß den in diesem Punkt (9.4) dieser Bestimmungen berechneten Fristen zurückzugeben.

9.3. Großhandelskunden haben das Recht, das Produkt innerhalb von 14 Kalendertagen gemäß den in diesem Punkt (9.4) dieser Bestimmungen berechneten Fristen zurückzugeben.

9.4. Die Frist für die Rückgabe des Produkts beginnt bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist (z. B. Kaufvertrag):

9.4.1. ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde oder ein vom Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz nimmt;

9.4.2. im Falle eines Vertrags, der mehrere Produkte betrifft, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils;

9.4.3. im Falle eines Vertrags, der die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum betrifft – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des ersten Produkts.

9.5. Nur Produkte, die originalverpackt, unbenutzt und für den Wiederverkauf geeignet sind, können zurückgegeben werden. Für Großhandelskunden gilt zusätzlich, dass das Produkt ungeöffnet bleiben muss, um für die freiwillige Rückgabe in Frage zu kommen.

9.6. Eine vollständige Rückerstattung des Produktpreises (100 %) ist nur für Produkte möglich, die originalverpackt und unbenutzt sind.

9.7. Bearbeitet am 24.06.2025.

9.8. Wenn das zurückgegebene Produkt seinen Wert als unbenutzter Artikel vollständig verloren hat (d. h., es ist nicht mehr für den Wiederverkauf geeignet), behält sich der Verkäufer das Recht vor, eine vollständige Rückerstattung des Produktpreises zu verweigern.

9.9. Der Verkäufer wird das zurückgegebene Produkt innerhalb von 14 Kalendertagen nach dessen Erhalt beurteilen. Der Verkäufer wird den Kunden per E-Mail, die an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, über den Erstattungsbetrag und den Grund für eine mögliche Reduzierung des Erstattungsbetrags informieren.

9.10. Um ein Produkt zurückzugeben, muss der Kunde eine Rückgabeerklärung an den Verkäufer senden. Der Kunde kann (muss jedoch nicht) das in Punkt 11 der Bestimmungen enthaltene Muster-Widerrufsformular verwenden, mit einem zusätzlichen Hinweis, dass die Rückgabe freiwillig erfolgt. Die Rückgabeerklärung sollte elektronisch per E-Mail an help@vapefully.com an den Verkäufer übermittelt werden. Die Rückgabefrist ist eingehalten, wenn die Rückgabeerklärung innerhalb von 100 Kalendertagen an den Verkäufer gesendet wird und das Produkt innerhalb von 14 Kalendertagen nach Abgabe der Rückgabeerklärung an den Verkäufer zurückgesendet wird. Das Produkt kann nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst zurückgesendet werden, der die Rücksendeadresse mitteilt.

9.11. Die Kosten für die Lieferung des zurückgegebenen Produkts und die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts an den Verkäufer trägt der Kunde.

9.12. Rückerstattungen in der gemäß den Punkten 9.6.-9.8. festgelegten Höhe werden auf folgende Weise durchgeführt:

9.12.1. Für Einzelhandelskunden und Großhandelskunden – wenn die Rückgabeerklärung innerhalb von 14 Kalendertagen an den Verkäufer übermittelt wird, erfolgt die Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts durch den Verkäufer oder nach Erhalt des Rücksendenachweises des Produkts vom Käufer, mit den gleichen Zahlungsmethoden, die bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurden;

9.12.2. Für Einzelhandelskunden und Verbraucher – wenn die Rückgabeerklärung zwischen dem 15. und dem 100. Kalendertag an den Verkäufer übermittelt wird, erfolgt die Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts durch den Verkäufer oder nach Erhalt des Rücksendenachweises des Produkts vom Käufer, in Form einer Geschenkkarte/eines Gutscheins für den Online-Shop des Verkäufers, die an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird, die während der Bestellung angegeben wurde.

  1. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER

10.1. Dieser Punkt 10 der Vorschriften und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich ausschließlich an und binden daher nur den Kunden oder den Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, und ab dem 1. Januar 2021 auch keine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, wobei der Inhalt des Vertrags darauf hinweist, dass er für diese Person keine berufliche Bedeutung hat, insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

10.3. Der Verkäufer ist berechtigt, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache des Abschlusses eines Kaufvertrags.

10.4. Der Dienstleister kann den Vertrag über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Erklärung sendet.

10.5. Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, unabhängig von der Rechtsgrundlage, ist begrenzt—sowohl in Bezug auf eine einzelne Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt—auf den Betrag des unter dem Kaufvertrag gezahlten Preises und der Lieferkosten, jedoch nicht mehr als 200 €. Die in dem vorherigen Satz genannte monetäre Begrenzung gilt für alle Forderungen, die der Dienstleistungsempfänger/Kunde gegen den Dienstleister/Verkäufer erhebt, einschließlich im Falle des Nichtabschlusses eines Kaufvertrags oder unabhängig vom Kaufvertrag. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbare Schäden und haftet nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer haftet auch nicht für Verzögerungen beim Versand.

10.6. Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsempfänger werden dem Gericht vorgelegt, das für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständig ist.

  1. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

11.1. Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in deutscher Sprache abgeschlossen.

11.2. Änderung der Vorschriften:

11.2.1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Vorschriften aus wichtigen Gründen zu ändern, wie z.B.: Änderungen der Gesetzeslage; Änderungen von Zahlungs- und Liefermethoden—soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Vorschriften betreffen.

11.2.2. Im Falle von Verträgen mit fortlaufender Natur (z.B. Bereitstellung der elektronischen Dienstleistung – Konto), die unter diesen Vorschriften abgeschlossen wurden, binden die geänderten Vorschriften den Dienstleistungsempfänger, wenn die in den Artikeln 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegten Anforderungen erfüllt sind, d.h. der Dienstleistungsempfänger ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und den Vertrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach dem Datum der Benachrichtigung gekündigt hat. Wenn die Änderung der Vorschriften die Einführung neuer Gebühren oder die Erhöhung bestehender Gebühren zur Folge hat, hat der Dienstleistungsempfänger das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

11.2.3. Im Falle von Verträgen, die keine fortlaufenden Verträge sind (z.B. Kaufvertrag), die unter diesen Vorschriften abgeschlossen wurden, wirken sich Änderungen der Vorschriften in keiner Weise auf die vor dem Inkrafttreten der geänderten Vorschriften erworbenen Rechte der Dienstleistungsempfänger/Kunden aus, insbesondere haben Änderungen der Vorschriften keine Auswirkungen auf bereits aufgegebene oder eingereichte Bestellungen und abgeschlossene, ausgeführte oder durchgeführte Kaufverträge.

11.3. In Angelegenheiten, die in diesen Vorschriften nicht geregelt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204, in der jeweils gültigen Fassung); das Verbraucherrechtsgesetz; und andere relevante Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

  1. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(ANHANG NUMMER 2 ZUM VERBRAUCHERRECHTSGESETZ)

Um vom Vertrag zurückzutreten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: help@vapefully.com oder verwenden Sie das auf der Website verfügbare Formular: https://vapefully.com/help-and-contact/, um die Rückgabe von Produkten und die Form der Rückerstattung für die Bestellung zu vereinbaren.

Wie stellt man vom Rauchen auf Verdampfen um?


EBOOK - Jak przejść z palenia na wapo

Book cover

Lernen Sie die 13 Schritte, um erfolgreich vom Rauchen zum Dampfen zu wechseln!

 

⚡️ Was statt eines klassischen Joints?

✨ Welchen Verdampfer sollte man für den Einstieg wählen?

🐾 Welche Mythen über das Verdampfen haben wir entlarvt?

LUST AUF COOKIES?

Wir essen grüne Cookies zum Frühstück, aber auf dieser Seite benutzen wir Standardcookies. Erfahre mehr über unsere Datenschutzbestimmungen.

Copyright © VapeFully – Alle Rechte vorbehalten

Payment methods

Ist ein Geschäft nur für Erwachsene.

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Personen über 18 Jahre.

By continuing, you confirm your age.

Gemäß dem Gesetz zum Gesundheitsschutz vor den Folgen des Konsums von Tabak und Tabakprodukten sowie dem Gesetz zur Bekämpfung der Drogensucht ist der Verkauf unserer Produkte an Minderjährige verboten.